Schimmel

Schimmel

"Tipp gegen Schimmel im Badezimmer:


Mit einer Möhre ins Bad gehen...


... und ihn zum nächsten Reiterhof locken!"


Quelle: unbekannt


Das machen wir auch:

Schimmelpilzgutachten

Wir erstellen Schimmelpilzgutachten!

Was ist die Ursache von Schimmelpilzbildung?

Fragen Sie den Vermieter: "Na ganz klar! Der Mieter heizt und lüftet nicht richtig!"

Fragen Sie den Mieter: "Na ist doch klar. Schauen Sie sich das Haus doch an. Es liegt an der Bautechnik!"


Nun, ganz so einfach ist es leider nicht. Ein Schimmelpilzgutachten hat verschiedene Aufgaben:

  1. Es soll den Schimmelpilz ersteinmal nachweisen! Es gibt auch andere Verfärbungen, die kein Schimmel sind. Man spricht hier beispielsweise vom sog. "Fogging".
  2. Es soll klären, was zur Schimmelpilzbildung geführt hat: Ja, nur leider ist das nicht immer vollständig möglich. Und vor allem gibt es oftmals nicht die Schuldige / den Schuldigen! Leider kommen sehr häufig sowohl bautechnische Beanstandungen als auch falsches Nutzerverhalten zusammen.
  3. Es soll die Gefährlichkeit für den Nutzer einschätzen! Es gibt unterschiedliche Pilzarten. Diese sind auch unterschiedlich gefährlich für unsere Gesundheit in ihrer Beurteilung.
  4. Es soll ein Sanierungskonzept ausweisen.


Zur Gutachtenerstellung verwenden wir verschiedene Methoden und Geräte.

  • Feuchtemessung an der Oberfläche sowie auch in der Mauerwerkstiefe mittels Mikrowellenmessung
  • MYCOMETER zur schnellen und genauen Quantifizierung von Pilzen und Bakterien
  • Bauthermografie zur Aufdeckung von Schwachstellen in der Wärmedämmung
  • Laborproben: Hier arbeiten wir mit zertifizierten Referenzlaboren zusammen.


By the way: Darf man eigentlich Schimmel sagen oder muss man nicht richtigerweise von Schimmelpilz reden? Das ist ein Streit, der ist so alt, wie das Fachgebiet. Wir meinen: solange jeder weiß, was gemeint ist, ist es OK!


Zerstörungsfreie Feuchtemessung

Bei der zerstörungsfreien Messung der Feuchte (z. B. einer Mauerwand) erfolgt eine Messung des elektrischen Widerstandes zwischen zwei Elektroden. Dieser Messmethode liegt die Überlegung zugrunde, dass je feuchter das Bauteil ist, desto geringer ist der Widerstand und umso mehr Strom fließt zwischen den beiden Elektroden. Diese Messung kann mittels Geräten erfolgen, die zwei Spitzen (Elektroden) besitzen oder auch mittels sog. Kugelkopf-Messgeräten.


Dieses Messmethoden sind jedoch sehr fehleranfällig, da beispielsweise die Materialdichte und der Versalzungsgrad des Bauteils eine entscheidende Rolle spielen. Zudem kann mit ihnen nur die öberflächliche Feuchtemessung erfolgen.


Aus diesem Grund setzen wir zusätzlich die Mikrowellen-Feuchtemessung ein. Hierbei werden elektromagnetische Wellen durch das Bauteil reflektiert. Da Wasser eine höhere Durchlässigkeit für elektromagnetische Felder als feste Bestandteile besitzt, lässt sich aus Reflexion (sowie Brechnung und Streuung) der Wellen die Materialzusammensetzung und damit der Wassergehalt ermitteln. Dieses Verfahren hat (je nach Material) eine Eindringtiefe von bis zu 30 cm. Allerdings ist auch bei dieser Messmethode der Messwert von Salzgehalt und Temperatur nicht unbeeinflusst. 


Aus dem Vergleich der oberflächlichen Feuchtemessung mit der tieferen Messung mittels Mikrowelle lassen sich jedoch Rückschlüsse auf die Ursache der Durchfeuchtung ziehen.

MYCOMETER-Messmethode

Diese Methode dient der quantitativen Messung von Schimmelpilzen und/oder Bakterien. Es handelt sich dabei um eine sichere und reproduzierbare Messmethode abseits von Laboranalysen, deren Auswertung zum Teil sehr lange dauern. Insbesondere wenn das Labor (z. B. nach einer Luftkeimsammlung) die Pilze erst anzüchten muss, um eine Auswertung vorzunehmen zu können.


Bei der MYCOMETER-Methode ist zwar keine Aussage zur konkreten Schimmelpilz- oder Bakterienart möglich, dafür lassen sich diese innerhalb weniger Minuten (mit unter sogar vor Ort) analysieren. Dennoch ist diese Methode genauer als eine reine ATP-Quantifizierung. Im skandinavischen Raum sowie im angloamerikanischen Raum ist diese Methode nicht nur sehr weit verbreitet, sondern auch als Standardmethode etabliert. In Deutschand hält sich das Umweltbundesamt mit der Empfehlung dieser Methode etwas zurück. Das ist allein in sofern etwas unverständlich, da es sich um eine präzise Methode handelt, die in weiten Teilen der Europäischen Union anerkannt und etabliert ist. Wir vertrauen dieser Methode und wenden sie in aller Regel zumindest additiv neben der klassischen Laboranalyse an.

MYCOMETER

Anlässe für Schimmelpilzgutachten:

  • Hauskaufabsicht
  • sichtbare Schimmelpilzbildung
  • Gerüche
  • u. a. m.

Für wen erstellen wir Gutachten?

  • Privatpersonen
  • Immobilienmaklerinnen und Immobilienmakler
  • Gerichte
  • Unternehmen
  • Beratungsstellen des Deutschen Mieterbundes
Share by: